- 5 resultaten
laagste prijs: € 2,91, hoogste prijs: € 6,45, gemiddelde prijs: € 5,04
1
Medizinische Psychologie : mit 22 Tab. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 149 : Basistext Medizin - Kerekjarto, Margit v.
bestellen
bij booklooker.de
€ 6,45
verzending: € 5,501
bestellenGesponsorde link
Kerekjarto, Margit v.:

Medizinische Psychologie : mit 22 Tab. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 149 : Basistext Medizin - gebruikt boek

1974, ISBN: 9783540067368

[PU: Springer Verlag], XV, 304 S. Broschiert Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild ledi… Meer...

Verzendingskosten:Versand nach Österreich. (EUR 5.50) altbuecher
2
Medizinische Psychologie : mit 22 Tab. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 149 : Basistext Medizin - Kerekjarto, Margit v.
bestellen
bij booklooker.de
€ 6,45
verzending: € 2,601
bestellenGesponsorde link

Kerekjarto, Margit v.:

Medizinische Psychologie : mit 22 Tab. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 149 : Basistext Medizin - gebruikt boek

1974, ISBN: 9783540067368

[PU: Springer Verlag], XV, 304 S. Broschiert Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild ledi… Meer...

Verzendingskosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.60) altbuecher
3
Medizinische Psychologie : mit 22 Tab. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 149 : Basistext Medizin - Kerekjarto, Margit v.
bestellen
bij ZVAB.com
€ 6,45
verzending: € 8,251
bestellenGesponsorde link
Kerekjarto, Margit v.:
Medizinische Psychologie : mit 22 Tab. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 149 : Basistext Medizin - pocketboek

1974

ISBN: 3540067361

[EAN: 9783540067368], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 8.25], [PU: Springer Verlag;], PSYCHOLOGIE, MEDIZINISCHE ; KLINISCHE A MEDIZIN, XV, 304 S. Der Erhaltungszustand des hier angebot… Meer...

NOT NEW BOOK. Verzendingskosten: EUR 8.25 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
4
Medizinische Psychologie (Heidelberger Taschenbücher, 148, Band 148) - v.Kerekjarto, Margit
bestellen
bij booklooker.de
€ 2,94
verzending: € 2,681
bestellenGesponsorde link
v.Kerekjarto, Margit:
Medizinische Psychologie (Heidelberger Taschenbücher, 148, Band 148) - pocketboek

1974, ISBN: 9783540067368

[PU: Springer Berlin Heidelberg], 328 Seiten Taschenbuch, Größe: 13.3 x 1.9 x 20.3 cm Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und… Meer...

Verzendingskosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.68) Buchhesse
5
Medizinische Psychologie (Heidelberger Taschenbücher, 148, Band 148) - v.Kerekjarto, Margit
bestellen
bij AbeBooks.de
€ 2,91
verzending: € 3,501
bestellenGesponsorde link
v.Kerekjarto, Margit:
Medizinische Psychologie (Heidelberger Taschenbücher, 148, Band 148) - pocketboek

1974, ISBN: 3540067361

[EAN: 9783540067368], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Berlin Heidelberg 01.1974.], 328 Seiten Mit altersbedingten Lager- und Gebrauchsspuren. Elk-35 Sprache: Deutsch Gewicht … Meer...

NOT NEW BOOK. Verzendingskosten: EUR 3.50 Bücherbazaar, Eggenstein, Germany [65797091] [Rating: 5 (von 5)]

1Aangezien sommige platformen geen verzendingsvoorwaarden meedelen en deze kunnen afhangen van het land van levering, de aankoopprijs, het gewicht en de grootte van het artikel, een eventueel lidmaatschap van het platform, een rechtstreekse levering door het platform of via een derde aanbieder (Marktplaats), enz., is het mogelijk dat de door euro-boek.nl meegedeelde verzendingskosten niet overeenstemmen met deze van het aanbiedende platform.

Bibliografische gegevens van het best passende boek

Bijzonderheden over het boek

Gedetalleerde informatie over het boek. - Medizinische Psychologie (Heidelberger Taschenbücher, 148, Band 148)


EAN (ISBN-13): 9783540067368
ISBN (ISBN-10): 3540067361
Gebonden uitgave
pocket book
Verschijningsjaar: 1974
Uitgever: Springer Berlin Heidelberg

Boek bevindt zich in het datenbestand sinds 2007-06-12T11:35:30+02:00 (Amsterdam)
Detailpagina laatst gewijzigd op 2023-07-16T18:38:51+02:00 (Amsterdam)
ISBN/EAN: 9783540067368

ISBN - alternatieve schrijfwijzen:
3-540-06736-1, 978-3-540-06736-8
alternatieve schrijfwijzen en verwante zoekwoorden:
Auteur van het boek: wilhelm raabe, kerekjarto, willaime, springer berlin heidelberg, heidelberger
Titel van het boek: der hungerpastor, medizinische psychologie, protestantisme, heidelberger taschenbücher, kerek, basistext medizin


Gegevens van de uitgever

Auteur: M.v. Kerekjarto
Titel: Heidelberger Taschenbücher; Medizinische Psychologie
Uitgeverij: Springer; Springer Berlin
Verschijningsjaar: 1974-07-25
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,370 kg
Taal: Duits
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Medizinstudium; Untersuchung; Nervensystem; Medizin; Diagnose; Approbation; Psychologie; Soziologie; Arzt-Patient-Beziehung; Medizinische Psychologie; Krankheiten; Stress; Zentralnervensystem; Therapie; Diagnostik; C; Medicine/Public Health, general; Medicine; EA; BC

A. Psychophysiologische Grundlagen des Verhaltens.- I. Einleitung.- 1. Kennzeichnung „somatischer” und „psychischer” Prozesse.- 2. Aufgaben und Teilgebiete der physiologischen Psychologie.- 3. Physiologische Psychologie und Medizin.- II. Physiologische Methoden zur Untersuchung somatopsy- chischer Beziehungen.- 1. Verhaltensbedeutsame organismische Strukturen.- 2. Verhaltensbedeutsame organismische Variablen.- 2.1 Allgemeine Aspekte zur Auswahl von Variablen.- 2.2 Allgemeine Aspekte zur Auswertung physiologischer Variablen.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Die Bestimmung von Reaktionswerten.- 2.2.2.1 Das Gesetz der Ausgangslage.- 2.2.2.2 Arten von Reaktionsmaßen.- 2.2.3 Die Bestimmung von Ausgangslagenwerten.- 2.3 Maße des zentralen Nervensystems.- 2.3.1 Elektrische Erscheinungen an der Hirnoberfläche.- 2.3.1.1 Elektroencephalogramm (EEG).- 2.3.1.2 Evozierte Potentiale (EVP).- 2.3.1.3 Kontingente negative Variation (CNV).- 2.3.2 Elektrische Erscheinungen in subcorticalen Strukturen des Gehirns.- 2.4 Maße des muskulären Systems.- 2.4.1 Elektromyogramm.- 2.4.2 Mikrovibration.- 2.4.3 Tremor.- 2.5 Maße des vegetativen Nervensystems.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Kardiovasculäres System.- 2.5.2.1 Herzfrequenz.- 2.5.2.2 Blutdruck.- 2.5.3 Respiratorisches System.- 2.5.4 Temperaturregulation.- 2.5.5 Elektrische Erscheinungen der Haut.- 2.6 Biochemische Maße.- 2.6.1 Überblick über häufig verwendete Maße.- III. Ansätze zur Erfassung der Beziehungen zwischen Verhalten und physiologischen Prozessen.- 1. Überblick über Untersuchungsstrategien der physiologischen Psychologie.- 2. Umweltvariationen und Beobachtung korrespondierender Veränderungen somatischer und psychischer Prozesse.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Umweltveränderungen und Aktivation.- 2.2.1 Aktivation und Formatio reticularis.- 2.2.2 Aktivation und peripher-physiologische Veränderungen.- 2.2.3 Aktiviertheitsveränderungen und Art der Umweltvariation.- 2.2.3.1 Aktivation und betroffene psychische Funktion.- 2.2.3.2 Aktivation und Intensität der Stimuli.- 2.2.3.3 Aktivation und Dimensionalität der Stimuli.- 2.2.3.4 Informationsgehalt der Stimuli.- 2.2.3.5 Aktivation und zeitliche Charakteristik der Stimuli.- 2.2.3.6 Wirkungsrichtung der Stimuli.- 2.2.3.7 Motivational-emotionaler Bedeutungsgehalt der Stimuli.- 2.3 Umweltveränderungen und Streß.- 2.3.1 Definition von Streß.- 2.3.2 Klassifikation von Stressoren.- 2.3.3 Möglichkeiten und Problematik der Erfassung von Streßreaktionen.- 2.3.4 Streß und psychosomatische Störungen.- 3. Variationen des Verhaltens und Erlebens und Beobachtung von Veränderungen somatischer Prozesse.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Intensitätsvariationen von Verhalten und Erleben.- 3.2.1 Systematische Variationen im Experiment.- 3.2.2 Nicht-experimentelle Variationen.- 3.2.2.1 Allgemeines.- 3.2.2.2 Inneres Gleichgewicht (Homöostase).- 3.2.2.3 Schlaf und Traum.- 3.2.3 Probleme und begrenzende Faktoren bei der Untersu-chung somatischer Prozesse in Abhängigkeit von der Intensität psychischer Prozesse.- 3.2.3.1 Intensitätsvariationen und Qualität psychischer Prozesse.- 3.2.3.2 Dissoziation physiologischer Variablen.- 3.3 Variation der Qualität psychischer Prozesse und somatische Veränderungen.- 3.3.1 Allgemeiner Untersuchungsansatz.- 3.3.2 Probleme der Differenzierung von Qualitäten psychischer Prozesse durch physiologische Variablen.- 3.3.2.1 Induktion von verschiedenen Qualitäten.- 3.3.2.2 Individualspezifität.- 4. Variation physiologischer Prozesse und Beobachtung von Verhaltensveränderungen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Ausschaltung von Funktionen.- 4.2.1 Läsionen und Abtragungen.- 4.2.2 Chemische Blockierung und Hemmung.- 4.3 Anregung von Funktionen.- 4.3.1 Elektrische Stimulation.- 4.3.2 Chemische Stimulation.- IV. Physiologische Aspekte psychischer Prozesse.- 1. Motivation und Emotion.- 1.1 Allgemeines.- 1.1.1 Kennzeichnung motivationaler Prozesse.- 1.1.2 Kennzeichnung emotionaler Prozesse.- 1.1.3 Beziehungen zwischen motivationalen und emotionalen Prozessen.- 1.2 Physiologische Aspekte zur Differenzierung von Motivations- und Emotionsqualitäten und –Intensitäten.- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2 Somatische Prozesse als Indikatoren motivationaler und emotionaler Intensitäten und Qualitäten.- 1.2.2.1 Motivationale und emotionale Intensitäten.- 1.2.2.2 Motivationale und emotionale Qualitäten.- 1.2.3 Somatische Prozesse als Bedingungsfaktoren für die Auslösung von Motivationen und Emotionen.- 1.2.3.1 Allgemeines.- 1.2.3.2 Variation peripher-physiologischer Prozesse.- 1.2.3.3 Variation zentralnervöser Prozesse.- 1.3 Motivation und Emotion als Resultat der Interaktion von somatischen und psychischen Faktoren mit der Umwelt.- 2. Wahrnehmung.- 3. Gedächtnis.- 3.1 Allgemeine Aspekte des Vergessens.- 3.2 Die Aufnahme von Informationen.- 3.3 Die Speicherung von Informationen.- 3.3.1 Kurzzeitgedächtnis.- 3.3.2 Stadium zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis (Zwischenzeitspeicher = ZZS).- 3.3.3 Langzeitspeicherung.- 3.3.3.1 Entwicklungsbiologische Aspekte des Langzeitgedächtnisses.- 3.3.3.2 Nucleinsäuren, Proteine und Gedächtnis.- 3.3.3.3 Langzeitgedächtnis und Synapsen.- 3.3.3.4 Langzeitgedächtnis und Lokalisation von Gedächtnisspuren.- 3.4 Abruf von Informationen (Retrieval).- 4. Denken und Intelligenz.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Funktioneller Ansatz.- 4.2.1 Physiologische Korrelate des Denkens.- 4.2.2 Veränderungen von Denkprozessen bei Variation physiologischer Prozesse.- 4.3 Anatomisch-lokalisatorischer Ansatz.- B. Entwicklung aus biologischer und sozialer Sicht.- 1. Psychologie und Entwicklungspsychologie.- 1.1 Die zeitliche Dimension.- 1.2 Definition.- 2. Biologische Grundlagen des Verhaltens.- 2.1 Das extrauterine Frühjahr.- 2.2 Die Gefahren der Geburt.- 2.3 Biologisch determinierte Tendenzen zur Brutpflege.- 2.4 Schlüsselreiz, AAM und Kindchenschema.- 2.5 Bindung und Prägung.- 2.6 Soziale Signale beim Aufbau von Wechselbeziehungen.- 2.7 Motivationskonflikte und Erlernen sozialer Signale.- 2.8 Paarbindung als Ergebnis einander widersprechender Motive.- 2.9 Gelingen und Mißlingen sozialer Interaktion.- 2.10 Motivationsanalyse und menschliche Sozialisation.- 2.11 Zusammenfassung.- 2.12 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier.- 3. Lernen.- 3.1 Anfänge der Lernpsychologie.- 3.2 Zwei Bedeutungen des Lernens.- 3.3 Evolution und Tradition.- 3.4 Lernen und Entwicklung.- 3.4.1 Der bedingte Reflex.- 3.4.2 Lernen am Erfolg und bedingte Aktion.- 3.4.3 Unterschied zwischen bedingter Reaktion und Lernenam Erfolg.- 3.4.4 Instrumentelles Lernen und bedingte Aktion.- 3.4.5 Schwächung (extinction).- 3.4.6 Unterschiedliche Verstärkungsfolgen.- 3.5 Der Aufbau von Bedeutungszusammenhängen.- 3.6 Lernen durch Beobachtung — Identifikation.- 3.7 Aggression und Konfliktbewältigung.- 3.7.1 Aggression nach Versagung.- 3.7.2 Aggression und Identifikation.- 3.7.3 Zweckgerichtete Aggression.- 4. Schwerpunkte der individuellen Entwicklung (Ontogenese).- 4.1 Stationen der Entwicklung in den beiden ersten Lebensjahren.- 4.1.1 Motorik und Sprache.- 4.1.2 Unterschiede im Verhalten.- 4.1.3 Unterschiede bei der sozialen Kontaktaufnahme.- 4.1.4 Frühe Wahrnehmungsfähigkeiten.- 4.1.5 Erlernen der Liebe.- 4.1.6 Mutter-Kind-Bindung.- 4.2 Das Vorschulalter.- 4.2.1 Die Bedeutung der Erfahrung im sozialen Rahmen.- 4.2.2 Kognitive Entwicklung.- Exkurs 1: Unbekanntheit des individuellen Erbguts.- Exkurs 2: Dynamische Hirnentwicklung.- 4.2.3 Sprache, Denken und Erfahrung.- 4.2.4 Schlußfolgerungen und Konsequenzen.- 4.2.5 Die Entwicklung der Persönlichkeit.- 4.2.5.1 Die Entstehung von Persönlichkeitseigenschaften.- 4.2.5.2 Gewissensbildung.- 4.2.5.3 Moralische Entwicklung.- 4.2.6 Selbstsicherheit und gesellschaftliche Normen.- 4.2.7 Spiel.- 4.2.7.1 Spielarten.- 4.2.7.2 Spieltherapie.- 4.2.8 Die Entwicklung der Geschlechtsrollen.- 4.2.8.1 Der lernpsychologische Erklärungsversuch für Ge-schlechtsrollenunterschiede.- 4.2.8.2 Das psychoanalytische Erklärungsmodell.- 4.2.8.3 Das kognitive Erklärungsmodell.- 4.2.8.4 Geschlechtsrolle und Erotisierung.- 4.3 Die Pubertät.- 4.3.1 Einige Konflikte und ihre möglichen Lösungen in der Pubertät.- 4.3.2 Die Acceleration.- 4.3.3 Persönlichkeitsverfall während der Pubertät?.- 4.3.4 Inadäquate Methoden zur Lösung pubertätsbedingter Konflikte.- 4.4 Das Erwachsenenalter.- 4.5 Schlußbemerkung.- C. Persönlichkeit: Methoden, Merkmale, Modelle.- 1. Einleitung.- 1.1 Idiographische und nomothetische Betrachtungsweise..- 1.2 Intra-versus interindividuelle Differenzen.- 1.3 Klinische versus statistische Vorhersage.- 1.4 Skalenqualität von Informationen.- 2. Methoden der Persönlichkeitserfassung.- 2.1 Beobachtung.- 2.1.1 Exploration, Interview, verbales Verhalten.- 2.1.2 Ausdrucksbeobachtung und -Beurteilung (Mimik, Gestik, Motorik).- 2.2 Testmethoden.- 2.2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2.1.1 Korrelationskoeffizient.- 2.2.1.2 Gütekriterien eines Tests.- 2.2.1.3 Standardisierung von Tests, Stichprobenfehler, Normwerte.- Exkurs: Faktorenanalyse.- 2.2.2 Apparative Leistungstests.- 2.2.3 Kognitive Leistungstests.- 2.2.4 Fragebogen.- 2.2.4.1 Polaritätsprofil (semantic differential).- 2.2.5 Projektive Verfahren.- 3. Persönlichkeitsbereiche.- 3.1 Motivation.- 3.1.1 Der Motivationsbegriff als intervenierende Variable.- 3.1.2 Leistungsmotivation bzw. Leistungsstreben (need for achievement).- 3.1.3 Konflikt, Frustration, Abwehr.- 3.1.3.1 Konflikt.- 3.1.3.2 Frustration.- 3.1.3.3 Abwehrmechanismen.- 3.2 Wahrnehmung.- 3.2.1 Begriffsbestimmung.- 3.2.2 Wahrnehmungstheorien.- 3.2.3 Theorie der Feldabhängigkeit nach Witkin (1954).- 3.2.4 Theorie des Adaptationsniveaus von Helson (1947).- 3.2.5 Motivationale Wahrnehmungstheorien.- 3.2.6 Soziale Wahrnehmung (social perception).- 3.3 Intelligenz.- 3.4 Emotionen.- 3.4.1 Begriffsbestimmung.- 3.4.2 Angst.- 3.4.3 Aggression und Aggressivität.- 3.5 Extraversion und Introversion.- 3.5.1 Die Persönlichkeitstypen nach C. G. Jung.- 3.5.2. Extraversion und Introversion als Konstrukte der empirischen Persönlichkeitsforschung.- 3.6 Geschlecht.- 4. Persönlichkeitsmodelle.- 4.1 Typologien.- 4.1.1 Begriffsbestimmung.- 4.1.2 Die Konstitutionslehre E. Kretschmers.- 4.2 Faktorenanalytisches Persönlichkeitsmodell.- 4.3 Die psychoanalytische Theorie.- D. Grundlagen psychischer Störungen.- 1. Definition psychischer Störungen.- 2. Erscheinungsformen psychischer Störungen.- 2.1 Kognitive Störungen.- 2.1.1 Gedächtnis.- 2.1.2 Denken.- 2.1.3 Wahrnehmung.- 2.2 Emotionale Störungen.- 2.2.1 Angst.- 2.2.2 Ärger/Aggressivität.- 3. Die Entstehungsbedingungen psychischer Störungen.- 3.1 Äußere (Umwelt) Reize.- 3.1.1 Deprivationsexperimente.- 3.1.2 Trennung und Isolation in früher Kindheit.- 3.1.3 Familie und soziokulturelle Einflüsse.- 3.2 Innere (biochemische) Reize.- 3.3 Bedingungen der Reizverarbeitung.- 3.3.1 Psychische und physiologische Konstitution.- 3.3.2 Funktionsbeeinträchtigung des Zentralnervensystems..- E. Arzt-Patient-Beziehung.- 1. Übertragung.- 1.1 Dimensionen der Übertragung.- 1.2 Symptome und Übertragung.- 1.2.1 Organische Krankheiten.- 1.2.2 Psychosomatische Krankheiten.- 1.2.3 Funktionelle Syndrome.- 1.2.4 Konversionssymptome.- 1.2.5 Sucht.- 1.2.6 Psychotische Symptome.- 1.3 Übertragungsverschränkungen.- 2. Gegenübertragung.- 2.1 Dimensionen der Gegenübertragung.- 2.2 Kognitive Prozesse bei der Diagnosestellung.- 2.2.1 Wahrnehmungsfilter.- 2.2.2 Wahrnehmungskapazität.- 2.2.3 Gegenübertragungs-Agieren.- 2.3 Psychologische Diagnostik.- 3. Interaktion und Kommunikation.- 3.1 Interaktionsrituale.- 3.2 Interaktionsdimensionen.- 3.2.1 Metakommunikation.- 3.2.2 Doppelbindung.- 3.2.3 Schuld und Kausalität.- 3.3 Verringerung von Kontakt.- 4. Rollen von Patienten.- 4.1 Ohnmacht des Patienten.- 4.2 Typische Patientenrollen.- 4.2.1 Die Rolle des ängstlichen Abhängigen.- 4.2.2 Die Rolle des Organkranken.- 4.2.3 Die Rolle des Unmündigen.- 4.2.4 Die Rolle des Übergesunden.- 4.2.5 Die Rolle des Arztmeidenden.- 5. Rollen der Therapeuten.- 5.1 Allmacht des Arztes.- 5.2 Typische Arztrollen.- 5.2.1 Die Rolle des Überidentifizierten.- 5.2.2 Die Rolle des Organmediziners.- 5.2.3 Die Rolle des Sachlichen.- 5.2.4 Die Rolle des Helfenden.- 5.2.5 Die Rolle des Ambivalenten.- 6. Patientenselektion.- 6.1 Organmedizin.- 6.2 Psychologische Medizin.- 6.2.1 Indikation Psychotherapie.- 6.2.2 Andere Therapieformen.- 7. Funktionen der Diagnose.- 8. Norm und Sanktion.

Andere boeken die eventueel grote overeenkomsten met dit boek kunnen hebben:

Laatste soortgelijke boek:
9781135885595 For Salvation's Sake (Jason Moralee)


< naar Archief...