- 5 resultaten
laagste prijs: € 3,44, hoogste prijs: € 24,28, gemiddelde prijs: € 11,33
1
Sprachtheorie : Grundbegriffe u. Methoden z. Untersuchung d. Sprachstruktur. Fre - Freundlich, Rudolf
bestellen
bij ebay.de
€ 5,45
verzending: € 0,001
bestellenGesponsorde link
Freundlich, Rudolf:

Sprachtheorie : Grundbegriffe u. Methoden z. Untersuchung d. Sprachstruktur. Fre - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 3211809767

Wien ; New York : Springer 1970. XII, 181 S. ; gebundene Ausgabe Sprache: Deutsch ISBN: 3211809767 EAN: 9783211809761 Bestell-Nr: 2117330 Bemerkungen: Der Erhaltungszustand des hier angeb… Meer...

99.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Verzendingskosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 56*** Koblenz, [TO: Amerika, Europa, Asien] (EUR 0.00) besser-kochen
2
Sprachtheorie Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur Fre - Freundlich, Rudolf
bestellen
bij ebay.de
€ 24,28
verzending: € 0,001
bestellenGesponsorde link

Freundlich, Rudolf:

Sprachtheorie Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur Fre - gebruikt boek

1970, ISBN: 3211809767

Von Freundlich, Rudolf Freundlich, Rudolf Unser Preis. Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. Verlag / Jahr. Sprachtheorie… Meer...

98.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Verzendingskosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Expressversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz, Belgien] (EUR 0.00) buchpark
3
Sprachtheorie  -  Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur - Freundlich, R.
bestellen
bij booklooker.de
€ 10,00
verzending: € 2,101
bestellenGesponsorde link
Freundlich, R.:
Sprachtheorie - Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur - gebruikt boek

1970

ISBN: 3211809767

[ED: Leinen], [PU: Springer Verlag Wien / New York], Hellblauer OLnbd. mit dunkelblau gepr. Titel auf Rücken und OU; Umschlag mit Gebrauchsspuren, Buch tadellos, DE, [SC: 2.10], leichte … Meer...

Verzendingskosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.10) marcopolo
4
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur - Rudolf Freundlich
bestellen
bij ZVAB.com
€ 3,44
verzending: € 0,001
bestellenGesponsorde link
Rudolf Freundlich:
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 3211809767

[EAN: 9783211809761], [SC: 0.0], [PU: Springer-Verlag, Wien/New York], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seit… Meer...

Verzendingskosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur - Freundlich, Rudolf
bestellen
bij amazon.co.uk
£ 11,66
(ongeveer € 13,50)
verzending: € 5,561
bestellenGesponsorde link
Freundlich, Rudolf:
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9783211809761

Springer, Hardcover, 182 Seiten, Publiziert: 1970-12-18T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.44 kg, Books Global Store, Special Features, Books, Foreign Language Books, Science, Nature & Mat… Meer...

Gut Verzendingskosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.56) hay-on-wye_booksellers

1Aangezien sommige platformen geen verzendingsvoorwaarden meedelen en deze kunnen afhangen van het land van levering, de aankoopprijs, het gewicht en de grootte van het artikel, een eventueel lidmaatschap van het platform, een rechtstreekse levering door het platform of via een derde aanbieder (Marktplaats), enz., is het mogelijk dat de door euro-boek.nl meegedeelde verzendingskosten niet overeenstemmen met deze van het aanbiedende platform.

Bibliografische gegevens van het best passende boek

Bijzonderheden over het boek

Gedetalleerde informatie over het boek. - Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur


EAN (ISBN-13): 9783211809761
ISBN (ISBN-10): 3211809767
Gebonden uitgave
Verschijningsjaar: 1970
Uitgever: Springer

Boek bevindt zich in het datenbestand sinds 2007-06-12T15:12:18+02:00 (Amsterdam)
Detailpagina laatst gewijzigd op 2023-10-12T11:29:16+02:00 (Amsterdam)
ISBN/EAN: 3211809767

ISBN - alternatieve schrijfwijzen:
3-211-80976-7, 978-3-211-80976-1
alternatieve schrijfwijzen en verwante zoekwoorden:
Auteur van het boek: rudolf freundlich
Titel van het boek: sprachtheorie grundbegriffe und methoden zur untersuchung der sprachstruktur


Gegevens van de uitgever

Auteur: Rudolf Freundlich
Titel: Sprachtheorie - Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
Uitgeverij: Springer; Springer Wien
182 Bladzijden
Verschijningsjaar: 1970-12-18
Vienna; AT
Gewicht: 0,440 kg
Taal: Duits
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke; Interdisziplinäre Studien; Verstehen; Logik; Sprache; Syntax; Attribut; Morphem; Komposition; Sprachstruktur; Wissenschaft; Prädikat; syntaktische Struktur; Semantik; Sprachtheorie; Syntagmen; Schrift; Vergleich; B; Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary; History; BC; EA

1 Einführung der syntaktischen Kategorien.- 1.1 „Sprachausdruck“.- 1.1.1 Inhalt-Form, Syntagma-Semantem.- 1.1.2 Morphem.- 1.1.3 Kontext, „obligatorisch“, „fakultativ“.- 1.2 Abhängigkeit der Ausdrücke.- 1.2.1 Funktor, Argument, Funktion.- 1.2.1.1 Der Terminus: „Näher bestimmen“.- 1.2.1.2 Name.- 1.2.1.3 Satz.- 1.2.1.4 Syntaktische Grundkategorie.- 1.2.2 Funktorenkategorie.- 1.3 Funktoren.- 1.3.1 Zahl der Argumente.- 1.3.2 -bestimmende, -bildende, -erzeugende Funktoren.- 1.3.2.1 Funktordeterminierte und argumentdeterminierte Funktion.- 1.3.2.2 Beispiele für -bestimmende Funktoren.- 1.3.2.3 Beispiele für -bildende Funktoren.- 1.3.2.4 Beispiele für argumentdeterminierte Funktoren.- 1.3.2.5 Beispiele für -erzeugende Funktoren.- 1.3.3 Prädikator, Relator, Relatprädikator.- 1.3.4 Die Einteilung der Funktoren ist disjunkt.- 1.3.5 Beispiele für Prädikatoren.- 1.3.6 Beispiele für Relatoren.- 1.3.7 Relatoren können, müssen aber nicht mehrstellig sein.- 1.3.8 Beispiele für Relatprädikatoren.- 1.3.9 Der RP als obligatorisch N-bestimmender und S-erzeugender Funktor.- 1.3.10 Satzdefinition (1. Satzkriterium).- 1.3.11 Hinweis auf Mischformen von Funktoren.- 2 Die sprachlichen Leistungen der Funktoren.- 2.1 Die Prädikation.- 2.1.1 Darstellung von Funktionen, die durch Prädikatoren entstehen.- 2.1.2 Regeln für Prädikatoren.- 2.2 Die Relatoren.- 2.2.1 Unterscheidung zwischen R und P.- 2.2.2 Allgemeines Unterscheidungskriterium Relator-Prädikator.- 2.2.3 Die Rolle von Prädikatoren in Komparativformen.- 2.2.4 Relatoren, die Gliedsätze einleiten.- 2.2.5 Relatoren als bestimmter oder unbestimmter Artikel.- 2.2.6 Relatoren als Relativpronomina.- 2.2.6.1 Strukturdarstellung des Beispiels in 2.2.6.- 2.2.6.2 Darstellung von fehlenden Argumenten.- 2.2.7 Regeln für Relatoren.- 2.2.7.1 N-bestimmende Relatoren.- 2.2.7.2 R-bestimmende Relatoren.- 2.2.7.3 P-bestimmende Relatoren.- 2.2.7.4 RP-(Satz-)bestimmende Relatoren.- 2.2.7.5 N-erzeugende Relatoren.- 2.2.8 Zusammenfassende symbolische Darstellung der Relatoren.- 2.3 Die Relatprädikatoren.- 2.3.1 Zahl und Reihenfolge der Argumentstellen.- 2.3.2 Zahl der Argumentstellen und Kontext.- 2.3.2.1 Fehlende Argumentstellen; 2. Satzkriterium.- 2.3.2.2 Fehlende Argumentstellen als Variable.- 2.3.2.3 Zwei Möglichkeiten der Ergänzung fehlender Argumentstellen.- 2.3.2.4 Die erste Argumentstelle.- 2.3.3 Bedingungen der Entstehung eines Satzes aus einem RP.- 2.4 Mischformen von Funktoren.- 2.4.1 Die Copula.- 2.4.1.1 Hauptrelator (R*).- 2.4.1.2 Strukturdarstellungen von Hauptrelatoren.- 2.4.1.3 Argument des Hauptrelators und des Relatprädikators-Reihenfolge.- 2.4.1.4 Hauptrelator und Argument in Existentialsätzen.- 2.4.1.5 Hauptrelator und Argument in Passivwendungen.- 2.4.1.6 Hinweis auf Hilfsverba.- 2.4.2 Hauptprädikator (P*) und echte reflexive Verba.- 2.4.2.1 Hauptprädikator und unechte reflexive Verba.- 2.4.2.2 „Mich“, „dich“, „sich“ als Hauptrelatoren zu einem P* und als Namen.- 2.4.2.3 „Es“ als Hauptrelator und als Name.- 2.4.3 P* mit R*, P* mit P und P* mit R.- 2.4.3.1 P* mit P.- 2.4.3.2 P* mit R.- 2.4.4 Pseudo-Relatprädikator (RP0).- 2.4.4.1 Pseudo-Relatprädikatoren als Namen.- 2.4.4.2 Pseudo-Hauptrelator (R0).- 2.4.4.3 Pseudo-Relatprädikatoren als Prädikatoren.- 2.4.4.4 Pseudo-Relatprädikatoren mit und ohne dem R „zu“.- 2.4.5 Zusammenfassung der Leistungen von R*, P*, RP0 und R0..- 3 Der Satz.- 3.1 Das Problem der Satzdefinition.- 3.2 Pfeilfigur (Pfeilschema).- 3.2.1 Argumentgerechte Darstellung.- 3.2.2 Darstellung 2- und 3-stelliger Funktoren.- 3.2.3 Darstellung von Pseudo-Relatprädikatoren.- 3.2.4 Syntaktische Schichten.- 3.3 Einteilung der Sätze.- 3.3.1 Einfache Sätze.- 3.3.2 Erweiterte Sätze.- 3.3.3 Komplexe Sätze mit unechten Teilsätzen.- 3.3.4 Zusammengesetzte Sätze.- 3.3.4.1 Zusammengesetzte Sätze mit echten Teilsätzen.- 3.3.4.2 Zusammengesetzte Sätze mit Gliedsätzen.- 3.3.4.3 Zusammengesetzte Sätze mit echten Teilsätzen und Gliedsätzen.- 3.3.4.4 Strukturdarstellungen von zusammengesetzten Sätzen.- 3.3.5 Restgruppe von zusammengesetzten und anderen nicht-einfachen Sätzen.- 3.3.5.1 Sätze mit dem R „derjenige, welcher“.- 3.3.5.2 Andere Relativsätze.- 3.3.5.3 Sätze mit den Relatoren „daß“, „ob“, „wie“, etc..- 3.4 Sätze in der Passiv-Form.- 3.5 Auswertung der Pfeilfiguren.- 3.5.1 Syntaktische Konnexität.- 3.5.2 Kontinuierliche und diskontinuierliche Zusammenfügung der Syntagmen.- 3.5.3 Argumentbetonter und funktorbetonter Satzbau.- 3.5.4 Syntaktisches Gefälle.- 3.5.5 Syntaktische Komposition.- 3.6 Die Methodik des Pfeilschemas und seiner Auswertung, erläutert an zwei Hauptbeispielen.- 4 Die Bedeutungen.- 4.1 Aussage und Satz.- 4.1.1 Semantische und syntaktische Struktur.- 4.1.2 Zuordnung Aussage — Satz.- 4.2 Inhaltlich konstitutive Ausdrücke.- 4.2.1 Darstellung inhaltlich konstitutiver Ausdrücke.- 4.2.2 Zahlenverhältnisse zwischen inhaltlich konstitutiven und inhaltlich nicht konstitutiven Ausdrücken.- 4.2.3 Inhaltliche Dichte eines Satzes.- 4.3 Gegenüberstellung: semantische Struktur — syntaktische Struktur.- 4.4 Semantische Struktur (Kriterium).- 4.4.1 Semantisches Strukturkriterium — Verifikation und Falsifikation.- 4.4.2 Beispiele für die Anwendung des semantischen Strukturkriteriums.- 4.5 Darstellungsmittel zur Erfassung der semantischen Struktur.- 4.5.1 Semantisches Pfeilschema.- 4.5.1.1 Einführendes Beispiel (1-stelliges RP-Semantem).- 4.5.1.2 RP-Semantem mit dem R* „ist“: 1. Beispiel.- 4.5.1.3 RP-Semantem mit dem R* „ist“: 2. Beispiel.- 4.5.1.4 Dreistelliges RP-Semantem, dem ein einstelliges RP-Syntagma entspricht.- 4.5.1.5 Weiterführendes Beispiel.- 4.5.2 Einführung der Symbolik der Quantorenlogik.- 4.5.2.1 Orientierende Beispiele für die Anwendung der quantorenlogischen Symbolik 1. Stufe.- 4.5.2.2 Quantorenlogische Darstellung des Beispiels in 4.5.1.5.- 4.5.2.3 Gegenüberstellung der Beispiele in 4.5.1.1 und 4.5.2.2.- 4.5.2.4 Orientierende Beispiele für die Anwendung der quantorenlogischen Symbolik 2. Stufe.- 4.6 Prinzipien für den Vergleich von semantischer und syntaktischer Struktur.- 4.6.1 Zusammengesetzte RP-Semanteme.- 4.6.2 Zusammengesetzte RP-Semanteme, in denen ein P* vorkommt.- 4.6.3 RP-Semanteme, entstanden aus P* und P bzw. aus P* und R.- 4.6.4 RP-Semanteme, entstanden aus R* und P bzw. R* und P*.- 4.6.4.1 RP-Semanteme, entstanden aus R* und einfachem P.- 4.6.4.2 RP-Semanteme, entstanden aus R* und Namen.- 4.6.4.3 RP-Semanteme, entstanden aus R* und einem P, der aus R und N entstanden ist.- 4.6.4.4 RP-Semanteme, entstanden aus R* und einem P, der aus R, N und P entstanden ist.- 4.6.4.5 RP-Semanteme, entstanden aus P* und R*.- 4.7 Gegenstandsvariable und semantische Struktur.- 4.7.1 Variable bei fehlenden Argumentstellen.- 4.7.2 Die Rolle des Existenzoperators.- 4.7.3 Die Rolle des Alloperators.- 4.7.4 Identität der Bedeutung eines Satzes bei verschiedenen Formulierungen.- 4.7.5 Implikative Ausdrücke.- 4.7.5.1 Vollimplikative Ausdrücke.- 4.7.5.2 Nachimplikative Ausdrücke und Modus ponens.- 4.7.5.3 Vorimplikative Ausdrücke und Modus ponens.- 4.7.5.4 Vor- und nachimplikative Ausdrücke als Modus tollens.- 4.7.6 Irreale Konditionalsätze.- 4.7.6.1 Unbestimmtheit von irrealen Konditionalsätzen.- 4.7.6.2 Die Bedeutung irrealer Konditionalsätze und ihre Verifikation bzw. Falsifikation.- 4.7.7 Verschiedene Arten von All-Aussagen.- 4.7.7.1 All-Aussagen, die an ihrer Formulierung unmittelbar als solche erkennbar sind.- 4.7.7.2 All-Aussagen, die an ihrer Formulierung nicht unmittelbar als solche erkennbar sind.- 4.7.8 Negierte All-Aussagen und negierte Existenz-Aussagen.- 4.8 Sätze, die Prädikate 2. Stufe enthalten.- 4.8.1 Die Bedeutungsstruktur von Sätzen mit den Relatoren „daß“ und „ob“.- 4.8.2 Sätze und Prädikate 3. Stufe.- 4.8.3 Die Bedeutungsstruktur sonstiger Sätze mit Prädikaten 2. und höherer Stufe.- 4.8.4 Die Bedeutungsstruktur von Modalaussagen und deontischen Aussagen.- 4.9 Prinzipien des semantischen Aufbaues von Aussagen.- 4.9.1 Prinzipien für die Darstellung längerer komplexer Aussagen.- 4.9.2 Prädikate, Aussagen und Namen als Argumente zu Prädikaten höherer Stufe.- 4.10 Bedeutung und Sinn.- 4.10.1 Sinn-Unterschiede durch verschiedene syntaktische Struktur und durch verschiedene Formulierungen von Sätzen.- 4.10.2 Sinn-Unterschiede durch Aktivum und Passivum.- 4.10.3 Relativität der Unterscheidung zwischen Bedeutung und Sinn.- 4.10.4 Zusammenfassende Bemerkungen zur Unterscheidung von Bedeutung und Sinn.- 5 Die Namen.- 5.1 Syntaktische Einteilung der Namen.- 5.1.1 Einteilung der abgeleiteten Namen.- 5.1.2 Prädikator-Namen.- 5.1.3 Relator-, Hauptrelator-, Hauptprädikator- und RP-Namen.- 5.1.4 Pseudohauptrelator-, Pseudorelatprädikator- und Satz-Namen.- 5.2 Semantische Einteilung der Namen.- 5.2.1 Gegenstands-, Attribut-, Relations- und Sachverhalt-Namen.- 5.2.2 Individuen- und Klassen-Namen.- 5.2.3 Gegenstands-Namen.- 5.2.4 Attribut-Namen.- 5.2.5 Relations-Namen.- 5.2.6 Sachverhalts-Namen.- 5.3 Grundsätzliches zur Syntax und Semantik der Namen..- 6 Zusammenfassende Auswertung der syntaktischen und semantischen Methoden.

Andere boeken die eventueel grote overeenkomsten met dit boek kunnen hebben:

Laatste soortgelijke boek:
9783709182529 Sprachtheorie (Rudolf Freundlich)


< naar Archief...