- 5 resultaten
laagste prijs: € 18,29, hoogste prijs: € 159,99, gemiddelde prijs: € 57,66
1
Genetische Phänomenologie und Reduktion - Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls - Phaenomenologica 37 (Edmund Husserl) - Antonio Aguirre
bestellen
bij Achtung-Buecher.de
€ 70,00
verzending: € 0,001
bestellenGesponsorde link
Antonio Aguirre:

Genetische Phänomenologie und Reduktion - Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls - Phaenomenologica 37 (Edmund Husserl) - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9024750253

Hardcover/gebunden XXIV + 198 Seiten 24,5 x 16 cm Gebundene Ausgabe Antonio Aguirre: Genetische Phänomenologie und Reduktion - Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skeps… Meer...

Verzendingskosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) eurobook UG (haftungsbeschränkt), 24159 Kiel
2
bestellen
bij Biblio.co.uk
$ 20,00
(ongeveer € 18,29)
verzending: € 16,521
bestellenGesponsorde link

Antonio Aguirre:

Genetische Phanomenologie und Reduktion: zur Letztbegrundung der Wissenschaft aus der Radikalen Skepsis im Denken E. Husserls - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9789024750252

The Hague, Netherlands: Martinus Nijhoff, 1970. Hardcover. VG- (Very Good Minus)/VG- (Very Good Minus). 8vo - over 7¾ - 9¾" tall. Blue cloth with trace wear and bumpe… Meer...

Verzendingskosten: EUR 16.52 Albion Books
3
Genetische Phänomenologie und Reduktion. Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls. - Husserl, Edmund. Aguirre, Antonio.
bestellen
bij ZVAB.com
€ 20,00
verzending: € 6,001
bestellenGesponsorde link
Husserl, Edmund. Aguirre, Antonio.:
Genetische Phänomenologie und Reduktion. Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls. - gebonden uitgave, pocketboek

1970

ISBN: 9024750253

[EAN: 9789024750252], [SC: 6.0], [PU: Den Haag Nijhoff], Gr.8°. 197 S. Original-Leinenband Phaenomenologica, 38. - Mit Widmung des Autors für Wolfgang Janke auf Vorsatz. - Gutes Exemplar.… Meer...

Verzendingskosten: EUR 6.00 Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Germany [1318360] [Rating: 5 (von 5)]
4
Genetische Phänomenologie und Reduktion. Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls. - Husserl, Edmund. Aguirre, Antonio.
bestellen
bij AbeBooks.de
€ 20,00
verzending: € 6,001
bestellenGesponsorde link
Husserl, Edmund. Aguirre, Antonio.:
Genetische Phänomenologie und Reduktion. Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls. - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9024750253

[EAN: 9789024750252], [PU: Den Haag Nijhoff], Gr.8°. 197 S. Original-Leinenband Phaenomenologica, 38. - Mit Widmung des Autors für Wolfgang Janke auf Vorsatz. - Gutes Exemplar. Gewicht (G… Meer...

Verzendingskosten: EUR 6.00 Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Germany [1318360] [Rating: 5 (von 5)]
5
Genetische Phänomenologie und Reduktion - Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls - Aguirre, A.
bestellen
bij booklooker.de
€ 159,99
verzending: € 0,001
bestellenGesponsorde link
Aguirre, A.:
Genetische Phänomenologie und Reduktion - Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9789024750252

[ED: Gebunden], [PU: Springer Netherland], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 223x152 mm, 198, [GW: 1100g], 1970

Verzendingskosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter

1Aangezien sommige platformen geen verzendingsvoorwaarden meedelen en deze kunnen afhangen van het land van levering, de aankoopprijs, het gewicht en de grootte van het artikel, een eventueel lidmaatschap van het platform, een rechtstreekse levering door het platform of via een derde aanbieder (Marktplaats), enz., is het mogelijk dat de door euro-boek.nl meegedeelde verzendingskosten niet overeenstemmen met deze van het aanbiedende platform.

Bibliografische gegevens van het best passende boek

Bijzonderheden over het boek
Genetische Phänomenologie und Reduktion: Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls

die besagten Begriffe zunachst als synonyme Bezeichnungen fUr die Methode der Philosophie betrachtet werden konnen. Erst am Ende der Abhandlung zeichnet sich die Moglichkeit einer Bedeutungstren nung zwischen EpocM und Reduktion ab - allerdings nicht mehr ganz im Sinne HusserIs. Die Aufgabe, Philosophie als absolute Wissenschaft zu begriinden, ist fUr HusserI im Grunde das Problem der Gewinnung eines Ver fahrens, durch das der sich philosophisch Besinnende die absolute Ge wiBheit erIangt, daB er im Gang seiner Besinnungen keine ungepriif ten, unkritisch hingenommenen Erkenntnisse voraussetzt, kein Vorur teil mitgelten laBt, das die wissenschaftliche Reinheit des gedanklichen Gebaudes zerstOren wiirde. DaB die Philosophie es bisher nicht fertig gebracht hat, sich als solche absolut gerechtfertigte Wissenschaft zu konstituieren, bezeugt fUr HusserI ihre Unfahigkeit, in voller Radika litat alle Voraussetzungen aus dem Wege zu raumen, die der Voraus setzungslosigkeit einer absoluten Wissenschaft im Wege stehen. Ihrem eingeborenen Telos der Letztverantwortung hat die Philosophie nie gerecht werden konnen, obschon in ihrer Geschichte zu alIer Zeit ein Streben, eine intentio auf dieses ihr Ziel der absoluten Reinheit hin wirksam war. Diese intentio war stets die "Motivation," der "Ent wicklungstrieb" des philosophischen Denkens: "In einigen Philoso phien zeitweilig relativ befriedigt, und doch nie letztbefriedigt, wird die Philosophie zu immer neuen methodischen Besinnungen fortgetrieben; sie nimmt immer neue methodische Gestalten an und kommt dabei doch nie zu Ende."

Gedetalleerde informatie over het boek. - Genetische Phänomenologie und Reduktion: Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls


EAN (ISBN-13): 9789024750252
ISBN (ISBN-10): 9024750253
Gebonden uitgave
pocket book
Verschijningsjaar: 2007
Uitgever: Martinus Nijhoff
228 Bladzijden
Gewicht: 0,508 kg
Taal: ger/Deutsch

Boek bevindt zich in het datenbestand sinds 2007-06-04T02:28:11+02:00 (Amsterdam)
Detailpagina laatst gewijzigd op 2023-03-12T17:23:08+01:00 (Amsterdam)
ISBN/EAN: 9789024750252

ISBN - alternatieve schrijfwijzen:
90-247-5025-3, 978-90-247-5025-2
alternatieve schrijfwijzen en verwante zoekwoorden:
Auteur van het boek: aguirre antonio, martinus nijhoff, edmund husserl
Titel van het boek: phc nomenologie der phc nomenologie, letztbegrndung, genetische phnomenologie, phaenomenologica, phnomenologica, husserls phnomenologie, phaenomenologie husserls, skepsi, genetische phänomenologie und reduktion zur letztbegründung der wissenschaft aus der radikalen skepsis denken husserls, letzbegründung phänomenologie wissenschaft genetische radikalen reduktion husserls skepsis denken, nijhoff, reduktion tempo als erzähler unterwegs jahrhundert, phanomenologie, edmund husserl


Gegevens van de uitgever

Auteur: A. Aguirre
Titel: Phaenomenologica; Genetische Phänomenologie und Reduktion - Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls
Uitgeverij: Springer; Springer Netherland
198 Bladzijden
Verschijningsjaar: 1970-07-31
Dordrecht; NL
Gewicht: 1,100 kg
Taal: Duits
159,99 € (DE)
164,47 € (AT)
176,50 CHF (CH)
POD
XXIV, 198 S.

BB; Phenomenology; Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Phänomenologie und Existenzphilosophie; Verstehen; Edmund Husserl; Intersubjektivität; Lebenswelt; Phänomenologie; Phenomenology; BC; EA

Erster Teil. Reine Phänomenologie und transzendentale Philosophie.- I. Natürliche und phänomenologische Einstellung.- 1. Letztbegründete Wissenschaft und erkenntnistheoretische Besinnung.- 2. Das Prinzip der reinen Evidenz.- 3. Das natürliche Leben und die Rückwendung zur subjektiv-relativen Lebenswelt.- 4. Natürliche und reine Reflexion.- 5. Der Doppelsinn der Vorbesinnungen zur reinen Reflexion oder Epoché.- 6. Phänomenologie als „Gebiet neutraler Forschungen“ und als Übergang zur Transzendental-Philosophie.- II. Die Wege zur Reduktion als eine phänomenologische Kritik der Erfahrung.- 7. Direkte und indirekte Wege.- 8. Einige Aspekte des cartesianischen Weges in den Ideen I.- 9. Der Weg über die Psychologie in der Ersten Philosophie II.- 10. Der Weg der Kant-Rede.- 11. Der transzendentale Idealismus und seine Unabhängigkeit vom cartesianischen Weg. Die Epoché als Folge des Idealismus.- 12. Die philosophische Begründung der phänomenologischen Epoché.- 13. Vervollkommnung des transzendentalen Idealismus durch die Intersubjektivität.- Zweiter Teil. Die Skepsis.- I. Die Skepsis als Voraussetzung und Verneinung der Philosophie.- II. Die Skepsis als die Antiphilosophie.- 14. Logisch-noetischer und metaphysischer Skeptizismus.- 15. Platons und Descartes’ Philosophie als Reaktion gegen die Skepsis.- 16. Der Naturalismus.- 17. Vorzeichnung des phänomenologischen Objektivismus.- III. Die Skepsis als die Anfangssituation der Philosophie.- 18. Von der geschichtlichen zur systematischen Auffassung der Skepsis.- a. Die Skepsis als der allererste Bruch mit der Natürlichkeit.- b. Die Skepsis als wesensmäßiger Anfang der Philosophie.- 19. Der skeptische Anfang in den verschiedenen Wegen.- 20. „Die Welt, von der ich rede und je reden kann“.- Abschließende Anmerkung.- Dritter Teil. Der transzendental-genetische Idealismus und das Problem der Erscheinung.- I. Der intentionalanalytische Rückgang auf die Erscheinung.- 21. Die skeptische Wendung als Intentionalität.- 22. Intentionaler und realer Gegenstand: Verschiedenheit und Identität beider.- 23. Der real-intentionale Gegenstand und seine Erscheinungsweisen.- 24. Auffassung (Apperzeption) und Hyle.- 25. Apperzeption, Erscheinung und Erscheinendes.- 26. Die Reduktion auf Erscheinung und der uninteressierte Zuschauer.- II. Von der statischen zur genetischen Phänomenologie.- 27. Die Implikation von Selbsthabe und Mitmeinung. Evidenz und Teleologie.- 28. Die intentionale Implikation als Horizontstruktur des Bewußtseins.- 29. Antizipation, Motivation, Erfüllung.- 30. Das Neue und das Erworbene. Der teleologisch-geschichtliche Sinn der Intentionalität.- 31. Der genetische Rückgang auf den undifferenzierten, zeitlosen Anfang.- 32. Genetische Phänomenologie als durchgeführte transzendental-idealistische Besinnung.- a. Skepsis, Genesis und An-sich.- b. Apperzeption als die horizontvermittelte Unmittelbarkeit der Erfahrung.- III. Das Problem der Erscheinung.- 33. Das Programm einer apodiktischen Erfassung der Erscheinung.- a. Der Abbau der Apperzeption.- b. Kritik der immanenten Wahrnehmung.- c. Das Versagen der Phänomenologie vor ihrem Programm.- 34. Die transzendentale Skepsis.- Abschluß.

< naar Archief...