
Erik Bosch:Tod und Sterben im leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- pocketboek 2001, ISBN: 9789079122042
[ED: Taschenbuch], [PU: Bosch & Suykerbuyk], Neuware - Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt.… Meer...
[ED: Taschenbuch], [PU: Bosch & Suykerbuyk], Neuware - Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt. Begleiter(innen), Eltern und andere scheuen sich häufig vor dieser Thematik. Sie finden hier einen Handlungsrahmen. Themen des Buches sind die Trauer von Menschen mit geistiger Behinderung, die Bedeutung des Visualisierens und Konkretisierens, der Rituale und Symbole; Sterbebegleitung, Mitbewohner(innen), Kolleg(inn)en und die Familie der Betroffenen. Es wird auch beschrieben, welche Leitfragen hilfreich sein können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kenntnis der Lebenswelt eines Menschen - seine oder ihre Lebensgeschichte - zur Sprache gebracht, wie auch die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Teams, eines Orts, an dem Sie Sie selbst sein dürfen. Der Autor geht auf die eigene Haltung hinsichtlich Tod und Sterben ein: Dieses Thema konfrontiert uns stark mit uns selbst, mit Fragen unseres eigenen Lebens. Unsere eigenen Emotionen sind essenziell: Wenn diesen Raum gelassen wird, bahnt das den Weg zum Raum für diejenigen, die uns - mehr oder weniger - anvertraut sind. Das ist eine Frage respektvoller Begegnung. Dieses Buch ist für alle Mitarbeiter(innen) in der Behindertenhilfe und für Familienmitglieder von Menschen mit geistiger Behinderung geschrieben worden. Fragen zur Diskussion oder zur Selbstreflexion am Ende des Buchs, machen es auch für Studierende der Heil- und Sonderpädagogik oder für Heilerziehungspflegeschüle r(innen) geeignet. Einrichtungen und Organisationen können mit dem dargebotenen Rahmenbedingungen ihre Grundhaltung und ihr Konzept hinsichtlich dieses Themas kritisch betrachten., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 214x140x18 mm, 194, [GW: 257g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Verzendingskosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) Details... |
(*) Uitverkocht betekent dat het boek is momenteel niet beschikbaar op elk van de bijbehorende platforms we zoeken.

Erik Bosch:Tod und Sterben im leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- pocketboek 2001, ISBN: 9789079122042
[ED: Taschenbuch], [PU: Bosch & Suykerbuyk], Neuware - Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt.… Meer...
[ED: Taschenbuch], [PU: Bosch & Suykerbuyk], Neuware - Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt. Begleiter(innen), Eltern und andere scheuen sich häufig vor dieser Thematik. Sie finden hier einen Handlungsrahmen. Themen des Buches sind die Trauer von Menschen mit geistiger Behinderung, die Bedeutung des Visualisierens und Konkretisierens, der Rituale und Symbole; Sterbebegleitung, Mitbewohner(innen), Kolleg(inn)en und die Familie der Betroffenen. Es wird auch beschrieben, welche Leitfragen hilfreich sein können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kenntnis der Lebenswelt eines Menschen - seine oder ihre Lebensgeschichte - zur Sprache gebracht, wie auch die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Teams, eines Orts, an dem Sie Sie selbst sein dürfen. Der Autor geht auf die eigene Haltung hinsichtlich Tod und Sterben ein: Dieses Thema konfrontiert uns stark mit uns selbst, mit Fragen unseres eigenen Lebens. Unsere eigenen Emotionen sind essenziell: Wenn diesen Raum gelassen wird, bahnt das den Weg zum Raum für diejenigen, die uns - mehr oder weniger - anvertraut sind. Das ist eine Frage respektvoller Begegnung. Dieses Buch ist für alle Mitarbeiter(innen) in der Behindertenhilfe und für Familienmitglieder von Menschen mit geistiger Behinderung geschrieben worden. Fragen zur Diskussion oder zur Selbstreflexion am Ende des Buchs, machen es auch für Studierende der Heil- und Sonderpädagogik oder für Heilerziehungspflegeschüle r(innen) geeignet. Einrichtungen und Organisationen können mit dem dargebotenen Rahmenbedingungen ihre Grundhaltung und ihr Konzept hinsichtlich dieses Themas kritisch betrachten., DE, [SC: 2.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 214x140x18 mm, 194, [GW: 257g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deRheinberg-Buch Verzendingskosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00) Details... |
(*) Uitverkocht betekent dat het boek is momenteel niet beschikbaar op elk van de bijbehorende platforms we zoeken.

Erik Bosch:Tod und Sterben im leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- pocketboek ISBN: 9789079122042
Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben? In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt. Begleiter(innen), Eltern und andere scheuen sich häufi… Meer...
Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben? In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt. Begleiter(innen), Eltern und andere scheuen sich häufig vor dieser Thematik. Sie finden hier einen Handlungsrahmen. Themen des Buches sind die Trauer von Menschen mit geistiger Behinderung, die Bedeutung des Visualisierens und Konkretisierens, der Rituale und Symbole; Sterbebegleitung, Mitbewohner(innen), Kolleg(inn)en und die Familie der Betroffenen. Es wird auch beschrieben, welche Leitfragen hilfreich sein können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kenntnis der Lebenswelt eines Menschen - seine oder ihre Lebensgeschichte - zur Sprache gebracht, wie auch die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Teams, eines Orts, an dem Sie Sie selbst sein dürfen. Der Autor geht auf die eigene Haltung hinsichtlich Tod und Sterben ein: Dieses Thema konfrontiert uns stark mit uns selbst, mit Fragen unseres eigenen Lebens. Unsere eigenen Emotionen sind essenziell: Wenn diesen Raum gelassen wird, bahnt das den Weg zum Raum für diejenigen, die uns - mehr oder weniger - anvertraut sind. Das ist eine Frage respektvoller Begegnung. Dieses Buch ist für alle Mitarbeiter(innen) in der Behindertenhilfe und für Familienmitglieder von Menschen mit geistiger Behinderung geschrieben worden. Fragen zur Diskussion oder zur Selbstreflexion am Ende des Buchs, machen es auch für Studierende der Heil- und Sonderpädagogik oder für Heilerziehungspflegeschüle r(innen) geeignet. Einrichtungen und Organisationen können mit dem dargebotenen Rahmenbedingungen ihre Grundhaltung und ihr Konzept hinsichtlich dieses Themas kritisch betrachten. Bücher 21.4 cm x 14.0 cm x 1.8 cm mm , Bosch & Suykerbuyk, Taschenbuch, Bosch & Suykerbuyk<
| | Orellfuessli.chNr. A1017695583. Verzendingskosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.38) Details... |
(*) Uitverkocht betekent dat het boek is momenteel niet beschikbaar op elk van de bijbehorende platforms we zoeken.

Erik Bosch:Tod und Sterben im leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- pocketboek ISBN: 9789079122042
Paperback, [PU: Bosch & Suykerbuyk], Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt. Begleiter(innen), … Meer...
Paperback, [PU: Bosch & Suykerbuyk], Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Tod und Sterben In diesem Buch wird das mit sehr praktischen Beispielen vorgestellt. Begleiter(innen), Eltern und andere scheuen sich hufig vor dieser Thematik. Sie finden hier einen Handlungsrahmen.Themen des Buches sind die Trauer von Menschen mit geistiger Behinderung,die Bedeutung des Visualisierens und Konkretisierens, der Rituale und Symbole;Sterbebegleitung, Mitbewohner(innen), Kolleg(inn)en und die Familie der Betroffenen.Es wird auch beschrieben, welche Leitfragen hilfreich sein knnen.Darber hinaus wird die Bedeutung der Kenntnis der Lebenswelt eines Menschen- seine oder ihre Lebensgeschichte - zur Sprache gebracht, wie auch die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Teams, eines Orts, an dem Sie Sie selbst sein drfen. Der Autor geht auf die eigene Haltung hinsichtlich Tod und Sterben ein: Dieses Thema konfrontiert uns stark mit uns selbst, mit Fragen unseres eigenen Lebens. Unsere eigenen Emotionen sind essenziell: Wenn diesen Raum gelassen wird, bahnt das den Weg zum Raum fr diejenigen, die uns - mehr oder weniger - anvertraut sind. Das ist eine Frage respektvoller Begegnung.Dieses Buch ist fr alle Mitarbeiter(innen) in der Behindertenhilfe und frFamilienmitglieder von Menschen mit geistiger Behinderung geschrieben worden.Fragen zur Diskussion oder zur Selbstreflexion am Ende des Buchs, machen es auchfr Studierende der Heil- und Sonderpdagogik oder fr Heilerziehungspflegeschler(innen) geeignet. Einrichtungen und Organisationen knnen mit dem dargebotenenRahmenbedingungen ihre Grundhaltung und ihr Konzept hinsichtlich dieses Themaskritisch betrachten.<
| | BookDepository.comVerzendingskosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Uitverkocht betekent dat het boek is momenteel niet beschikbaar op elk van de bijbehorende platforms we zoeken.
Tod und Sterben im leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- gebruikt boek2011, ISBN: 9079122041
Binding : Broschiert, Label : Bosch & Suykerbuyk, Publisher : Bosch & Suykerbuyk, medium : Broschiert, numberOfPages : 194, publicationDate : 2011-05-01, authors : Erik Bosch, translators… Meer...
Binding : Broschiert, Label : Bosch & Suykerbuyk, Publisher : Bosch & Suykerbuyk, medium : Broschiert, numberOfPages : 194, publicationDate : 2011-05-01, authors : Erik Bosch, translators : Regina Humbert, languages : german, ISBN : 9079122041 Bücher, Erik Bosch<
| | medimops.deNr. M09079122041. Verzendingskosten:, , DE. (EUR 1.99) Details... |
(*) Uitverkocht betekent dat het boek is momenteel niet beschikbaar op elk van de bijbehorende platforms we zoeken.