- 5 resultaten
laagste prijs: € 116,81, hoogste prijs: € 299,99, gemiddelde prijs: € 193,34
1
Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890?1901) (Husserliana: Edmund Husserl ? Gesammelte Werke, 12, Band 12) - Husserl, Edmund, Eley, L.
bestellen
bij amazon.de
€ 198,48
verzending: € 3,001
bestellenGesponsorde link
Husserl, Edmund, Eley, L.:

Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890?1901) (Husserliana: Edmund Husserl ? Gesammelte Werke, 12, Band 12) - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9789024702305

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1970, 616 Seiten, Publiziert: 1970-07-31T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 5.07 kg, Logik, Philosophie, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, Westlic… Meer...

Verzendingskosten:Gewöhnlich versandfertig in 11 bis 12 Tagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Paper Cavalier Deutschland
2
Philosophie der Arithmetik Mit Ergänzenden Texten (1890¿1901) - Eley, L.; Husserl, Edmund
bestellen
bij Achtung-Buecher.de
€ 299,99
verzending: € 0,001
bestellenGesponsorde link

Eley, L.; Husserl, Edmund:

Philosophie der Arithmetik Mit Ergänzenden Texten (1890¿1901) - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9024702305

1970 Gebundene Ausgabe Phänomenologie, Ardin; Argument; Aufklärung; Begriff; Einheit; GottfriedWilhelmLeibniz; Grammatik; Identität; Kritik; Logik; Wörter; Modus; Natur; positiv; Schrif… Meer...

Verzendingskosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
3
bestellen
bij Biblio.co.uk
$ 127,00
(ongeveer € 116,81)
verzending: € 13,341
bestellenGesponsorde link
Husserl, Edmund & Lothar Eley:
Philosophie der Arithmetik: Mit Erganzenden Texten (1890-1901) (Husserliana, Gesammelte Werke, Band XII) - gebonden uitgave, pocketboek

1970

ISBN: 9789024702305

Den Haag: Martinus Nijhoff. Used - Like New. 1970. Hardcover. Pictorial boards. xxix & 585 pp. Text in German. Fine. (Subject: Philosophy)., Den Haag: Martinus Nijhoff, 5

Verzendingskosten: EUR 13.34 Powell's Bookstores Chicago
4
bestellen
bij Biblio.co.uk
$ 245,30
(ongeveer € 225,63)
verzending: € 16,781
bestellenGesponsorde link
Edmund Husserl; L. Eley [Editor]:
Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890–1901) (Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke, 12) (German Edition) - gebonden uitgave, pocketboek

ISBN: 9789024702305

Nijhoff, 1970-07-31. Hardcover. New. New. In shrink wrap. Looks like an interesting title!, Nijhoff, 1970-07-31, 6

Verzendingskosten: EUR 16.78 GridFreed LLC
5
Philosophie der Arithmetik: Mit Erganzenden Texten (1890-1901) (Husserliana, Gesammelte Werke, Band XII) - Husserl, Edmund & Lothar Eley
bestellen
bij ZVAB.com
€ 125,79
verzending: € 16,041
bestellenGesponsorde link
Husserl, Edmund & Lothar Eley:
Philosophie der Arithmetik: Mit Erganzenden Texten (1890-1901) (Husserliana, Gesammelte Werke, Band XII) - gebonden uitgave, pocketboek

1970, ISBN: 9024702305

[EAN: 9789024702305], [SC: 16.04], [PU: Den Haag: Martinus Nijhoff], 1970. Hardcover. Pictorial boards. xxix & 585 pp. Text in German. Fine., Books

Verzendingskosten: EUR 16.04 Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, U.S.A. [62903] [Rating: 5 (von 5)]

1Aangezien sommige platformen geen verzendingsvoorwaarden meedelen en deze kunnen afhangen van het land van levering, de aankoopprijs, het gewicht en de grootte van het artikel, een eventueel lidmaatschap van het platform, een rechtstreekse levering door het platform of via een derde aanbieder (Marktplaats), enz., is het mogelijk dat de door euro-boek.nl meegedeelde verzendingskosten niet overeenstemmen met deze van het aanbiedende platform.

Bibliografische gegevens van het best passende boek

Bijzonderheden over het boek
Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890?1901) (Husserliana: Edmund Husserl ? Gesammelte Werke, 12, Band 12)

Der Begriff der Zahl ist ein vielfacher. Darauf weist uns schon die Mehrheit verschiedener Zahlworter hin, die in der Sprache des gewohnlichen Lebens auftreten und von den Grammatikern unter 5 folgenden Titeln aufgefiihrt zu werden pflegen: die Anzahlen oder Grundzahlen (numeralia cardinalia), die Ordnungszahlen (n. ordinalia), die Gattungszahlen (n. specialia), die Wiederho lungszahlen (n. iterativa), die Vervielfaltigungszahlen (n. multi plicativa) und die Bruchzahlen (n. partitiva). DaB die Anzahlen 10 als die ersten in dieser Reihe genannt werden, beruht ebenso wie die charakteristischen N amen, die sie sonst tragen - Grund- oder Kardinalzahlen -, nicht auf bloBer Konvention. Sie nehmen sprachlich eine bevorzugte SteHung dadurch ein, daB die samt lichen iibrigen Zahlworter nur durch geringe Modifikationen aus 15 den Anzahlwortern hervorgehen (z. B. zwei, zweiter, zweierlei, zweifach, zweimal, zweitel). Die letzteren sind also wahrhafte Grundzahlworter. Die Sprache leitet uns hiermit auf den Gedan ken hin, es mochten auch die korrespondierenden Beg r iff e samtlich in einem analogen Abhangigkeitsverhaltnisse stehen 20 zu denen der Anzahlen und gewisse inhaltsreichere Gedanken vor steHen, in welchen die Anzahlen bloBe Bestandteile bilden. Die einfachste Uberlegung scheint dies zu bestatigen. So handelt es sich bei den Gattungszahlen (einerlei, zweierlei usw. ) um eine Anzahl von Verschiedenheiten innerhalb einer Gattung; bei den Wieder- 25 holungszahlen (einmal, zweimal usw. ) um die Anzahl einer Wiederholung. Bei den Vervielfaltigungs- und Bruchzahlen dient die Anzahl dazu, das Verhaltnis eines in gleiche Teile geteilten Ganzen zu einem Teile bzw.

Gedetalleerde informatie over het boek. - Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890?1901) (Husserliana: Edmund Husserl ? Gesammelte Werke, 12, Band 12)


EAN (ISBN-13): 9789024702305
ISBN (ISBN-10): 9024702305
Gebonden uitgave
pocket book
Verschijningsjaar: 2007
Uitgever: Springer
620 Bladzijden
Gewicht: 1,081 kg
Taal: ger/Deutsch

Boek bevindt zich in het datenbestand sinds 2007-06-07T08:37:35+02:00 (Amsterdam)
Detailpagina laatst gewijzigd op 2023-11-27T23:04:54+01:00 (Amsterdam)
ISBN/EAN: 9789024702305

ISBN - alternatieve schrijfwijzen:
90-247-0230-5, 978-90-247-0230-5
alternatieve schrijfwijzen en verwante zoekwoorden:
Auteur van het boek: edmund husserl, wetz, lothar eley
Titel van het boek: edmund husserl, die philosophie, husserliana gesammelte werke, husserliana arithmetik, texte der philosophie, eley, arithmetik lös, philosophie der arithmetik mit ergänzenden texten, der most, husserliana iii, philosophie der arithmetik mit erg texten 1890 1901 band


Gegevens van de uitgever

Auteur: Edmund Husserl; L. Eley
Titel: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke; Philosophie der Arithmetik - Mit Ergänzenden Texten (1890–1901)
Uitgeverij: Springer; Springer Netherland
586 Bladzijden
Verschijningsjaar: 1970-07-31
Dordrecht; NL
Gewicht: 2,300 kg
Taal: Duits
299,99 € (DE)
308,40 € (AT)
330,50 CHF (CH)
POD
XXX, 586 S.

BB; Phenomenology; Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Phänomenologie und Existenzphilosophie; Verstehen; Ardin; Argument; Aufklärung; Begriff; Einheit; Gottfried Wilhelm Leibniz; Grammatik; Identität; Kritik; Logik; Modus; Natur; Positiv; Schrift; Wörter; Phenomenology; BC; EA

Vorrede.- Erster Teil: Die eigentlichen Begriffe von Vielheit, Einheit und Anzahl.- I. Kapitel: Die Entstehung des Begriffes Vielheit vermittels desjenigen der kollektiven Verbindung.- Die Analyse des Anzahlbegriffes setzt die des Vielheitsbegriffes voraus.- Die konkreten Grundlagen der Abstraktion.- Unabhängigkeit der Abstraktion von der Natur der kolligierten Inhalte.- Die Entstehung des Vielheitsbegriffes durch Reflexion auf die kollektive Verbindung.- II. Kapitel: Kritische Entwicklungen.- Die kollektive Einigung und die Einigung der Teilphänomene im jeweiligen Gesamtbewußtsein.- Das kollektive Zusammen und das zeitliche Zugleich.- Kollektion und Sukzession.- Die kollektive und die räumliche Synthesis.- A. F. A. Langes Theorie.- B. Baumanns Theorie.- Kolligieren, Zählen und Unterscheiden.- Kritischer Zusatz.- III. Kapitel: Die psychologische Natur der kollektiven Verbindung.- Rückblick.- Die Kollektion eine besondere Verbindungsart.- Zur Relationstheorie.- Psychologische Charakteristik der kollektiven Verbindung.- IV. Kapitel: Analyse des Anzahlbegriffes nach Ursprung und Inhalt.- Vollendung der Analyse des Vielheitsbegriffes.- Der Begriff Etwas.- Die Anzahlen und der Gattungsbegriff der Anzahl.- Verhältnis der Begriffe Anzahl und Vielheit.- Eins und Etwas.- Kritischer Zusatz.- V. Kapitel: Die Relationen Mehr und Weniger.- Der psychologische Ursprung dieser Relationen.- Vergleichung von beliebigen Vielheiten sowie von Zahlen nach Mehr und Weniger.- Die Sonderung der Zahlenspezies bedingt durch die Erkenntnis von Mehr und Weniger.- VI. Kapitel: Die Definition der Gleichzahligkeit durch den Begriff der gegenseitig-eindeutigen Zuordnung.- Leibniz Definition des allgemeinen Gleichheitsbegriffes.- Die Definition der Gleichzahligkeit.- Über spezielle Gleichheitsdefinitionen.- Anwendung auf die Gleichheit beliebiger Vielheiten.- Vergleichung von Vielheiten einer Gattung.- Vergleichung von Vielheiten in Beziehung auf ihre Zahlen.- Der wahre Sinn der behandelten Gleichheitsdefinition.- Gegenseitige Zuordnung und kollektive Verbindung.- Unabhängigkeit der Gleichzahligkeit vom Verknüpfungsmodus.- VII. Kapitel: Die Zahlendefinition durch Äquivalenz.- Aufbau der Äquivalenztheorie.- Belege.- Kritik.- Freges Versuch.- Kerrys Versuch.- Schlußbemerkung.- VIII. Kapitel: Diskussionen über Einheit und Vielheit.- Die Definition der Zahl als Vielheit von Einheiten. Eins als abstrakter, positiver Teilinhalt. Eins als bloßes Zeichen.- Eins und Null als Zahlen.- Der Begriff der Einheit und der Begriff der Zahl Eins.- Weitere Unterscheidungen betreffend Eins und Einheit.- Gleichheit und Verschiedenheit der Einheiten.- Weitere Mißverständnisse.- Die Äquivokationen des Namens Einheit.- Die Willkürlichkeit der Unterscheidung zwischen Einheit und Vielheit. Die Auffassung der Vielheit als einer Vielheit, als einer gezählten Einheit, als eines Ganzen.- Herbartsehe Argumentationen.- IX. Kapitel Der Sinn der Zahlenaussage.- Widerstreit der Ansichten.- Widerlegung und Entscheidung.- Anhang zum ersten Teile: Die nominalistischen Versuche von Helmholtz und Kronecker.- Zweiter Teil: Die symbolischen Anzahlbegriffe und die logischen Quellen der Anzahlen-Arithmetik.- X. Kapitel: Die Zahloperationen und die eigentlichen Zahlbegriffe.- Die Zahlen in der Arithmetik sind keine Abstrakta.- Die Grundbetätigungen an Zahlen.- Die Addition.- Die Teilung.- Die Arithmetik operiert nicht mit den „eigentlichen” Zahlbegriffen.- XI. Kapitel: Die symbolischen Vielheitsvorstellungen.- Eigentliche und symbolische Vorstellungen.- Die sinnlichen Mengen.- Versuche zur Erklärung momentaner Mengenauffassungen.- Symbolisierungen durch Vermittlung des vollen Prozesses der Einzelauffassung.- Neue Versuche zur Erklärung momentaner Mengenauffassungen.- Hypothesen.- Die figuralen Momente.- Entscheidung.- Die psychologische Funktion der Fixierung einzelner Mengenglieder.- Worin liegt die Gewähr für die Vollständigkeit der durchlaufenden Einzelauffassung einer Menge?.- Auffassung eigentlich vorstellbarer Mengen durch figurale Momente.- Die elementaren Vielheitsoperationen und -relationen in Übertragung auf symbolisch vorgestellte Vielheiten.- Unendliche Mengen.- XII. Kapitel: Die symbolischen Zahlvorstellungen.- Die symbolischen Zahlbegriffe und ihre unendliche Mannigfaltigkeit.- Die systemlosen Zahlsymbolisierungen.- Die natürliche Zahlenreihe.- Das Zahlensystem.- Verhältnis des Zahlensystems zur natürlichen Zahlenreihe.- Die Wahl der Grundzahl des Systems.- Die Systematik der Zahlbegriffe und die Systematik der Zahlzeichen.- Das sinnlich-symbolische Zählungsverfahren.- Erweiterung des Gebietes symbolischer Zahlen durch die sinnliche Symbolisierung.- Die Unterschiede der sinnlichen Bezeichnungsmittel.- Die natürliche Entstehung des Zahlensystems.- Zahlenschätzungen durch figurale Momente.- XIII. Kapitel: Die logischen Quellen der Arithmetik.- Rechnen, Rechenkunst und Arithmetik.- Die arithmetischen Rechenmethoden und die Zahlbegriffe.- Die systematischen Zahlen als Vertreter der Zahlen an sich.- Die symbolischen Zahlbildungen außerhalb des Systems als arithmetische Probleme.- Die erste Grundaufgabe der Arithmetik.- Die elementaren arithmetischen Operationen.- Die Addition.- Die Multiplikation.- Subtraktion und Division.- Rechenmethoden mit Abakus und in Kolumnen. Die natürliche Entstehung des indischen Ziffernrechnens.- Einfluß der Bezeichnungsmittel auf die Gestaltung der Rechenmethoden.- Die höheren Operationen.- Operationsmischungen.- Indirekte Zahlencharakterisierung durch Gleichungen.- Ergebnis. Die logischen Quellen der allgemeinen Arithmetik.- Ergänzende Texte (1890–1901).- Beilage: Zur Philosophie der Arithmetik. Selbstanzeige.- A. Ursprüngliche fassung des Textes bis Kapitel IV.- Über den Begriff der Zahl. Psychologische Analysen.- Erstes Kapitel: Die Analyse des Begriffes der Anzahl nach Ursprung und Inhalt.- § 1. Die Entstehung des Begriffes der Vielheit vermittels desjenigen der kollektiven Verbindung.- § 2. Kritische Entwicklung einiger Theorien.- § 3. Feststellung der psychologischen Natur der kollektiven Verbindung.- § 4. Analyse des Zahlbegriffs nach Ursprung und Inhalt.- Beilage: Zu Über den Begriff der Zahl. Thesen.- B. Abhandlungen.- I. Abhandlung: Zur Logik der Zeichen (Semiotik).- II. Abhandlung: .- III. Abhandlung: .- IV. Abhandlung: .- Vergleichung von Anzahlen.- Identität und Gleichheit.- Die Klassifikation der Anzahlen.- Anmerkung.- Zur Korrektur.- V. Abhandlung: ergänzenden Texten.- A. Zur ursprünglichen Fassung des Textes bis Kapitel IV.- Vorbemerkung.- Zur Textgestaltung.- a) Textkritische Anmerkungen zu Über den Begriff der Zahl (Habilitationsschrift).- b) Textkritische Anmerkungen zur Beilage Thesen.- B. Zu den Abhandlungen.- 1) Zu den Abhandlungen I und II.- Vorbemerkung.- Zur Textgestaltung.- a) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung I: Zur Logik der Zeichen (Semiotik).- b) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung II: .- 2) Zu den Abhandlungen III und IV.- Vorbemerkung.- Zur Textgestaltung.- a) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung III: .- b) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung IV: .- 3) Zur Abhandlung V .- Vorbemerkung.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen.- 4) Zu den Abhandlungen VI–X.- Vorbemerkung.- Zur Textgestaltung.- a) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung VI: .- ?) Zur Beilage 1).- ?) Zur Beilage 2).- b) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung VII: .- ?) Zu .- ?) Zu .- ?) Zu .- c) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung VIII: .- d) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung IX: Die Frage der Aufklärung des Begriffes der „natürlichen” Zahlen, als „gegebener”, „individuell bestimmter”.- e) Textkritische Anmerkungen zu Abhandlung X: .- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.

< naar Archief...